Villa Tugendhat

Villa Tugendhat

Petr1987, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Villa Tugendhat

Die Villa Tugendhat ist nach dem Ehepaar Tugendhat benannt, das dieses Wohnhaus vom damals bereits berühmten Architekten Mies van der Rohe entwerfen und bauen ließ. Nach nur 14 Monaten Bauzeit konnte das Ehepaar im Dezember 1930 in eine Villa einziehen, die heute als Meilenstein der modernen Architektur gilt. Das Grundstück des Hauses war ein Hochzeitsgeschenk des Brautvaters, des Industriellen Löw-Beer, der auch die immensen Baukosten der Villa trug.

Seit 1969 ist die Villa in Tschechien ein Kulturdenkmal und 2001 wurde sie in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Für Besucher ist die Villa zur Besichtigung ganzjährig von Dienstag bis Sonntag geöffnet. Wegen dem großen Interesse wird empfohlen, Tickets lange im Voraus zu reservieren. Die Villa kann man auch für besondere Ereignisse wie Hochzeiten, Konferenzen oder zum Filmen und Fotografieren mieten.

User:Simonma, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Von der Straße betrachtet, sieht es so aus, als ob die Villa lediglich erdgeschossig wäre aber die Villa hat drei Etagen. Im Haus gibt es dank des Hobbys des ersten Bewohners Fotografien zu sehen, die auch eine Quelle für das ursprüngliche Aussehen des Wohnhauses waren, als es darum ging, die Villa in den Jahren 2010-2012 in den ursprünglichen Zustand zu bringen. Das Haus machte nämlich eine Menge durch, was auch im Roman The Glass Room thematisiert und schließlich auch verfilmt wurde.

Villa Tugenhat van der Rohe
Harold, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Treppe Villa Tugendhat

Da das Ehepaar jüdisch war, flüchtete es mit seinem Sohn noch vor dem Münchener Abkommen zunächst in die Schweiz und dann nach Venezuela um ihr Leben zu retten. Es nahm auch einen großen Teil der Innenausstattung mit. Der Vater der Braut starb im Jahr 1939 unter ungeklärten Umständen. In Venezuela bekam das Ehepaar noch eine Tochter.

Nach der Flucht der Familie Tugendhat wurde das Haus von der Gestapo genutzt, ab 1942 vom Flugzeugkonstrukteur Messerschmidt und zum Ende des 2. Weltkrieges von der Roten Armee für ihre Soldaten und Pferde. Anschließend fungierte es hauptsächlich als orthopädische Abteilung des nahliegenden Kinderkrankenhauses.
van der Rohe Architekt

Nach der Aufnahme der Villa 2001 ins UNESCO-Weltkulturerbe wurde später in den Jahren 2010-2012 die komplette Villa rekonstruiert. Das Angebot der Nachkommen Tugendhat die Villa auf eigene Kosten zu restaurieren, sofern sie das Haus zurück erhalten, wurde abgelehnt.

Eine 3D-Ansicht der Villa und der Gegend kann man sich hier ansehen. Die kommentierten Führungen durch die Villa werden auf Tschechisch und Englisch angeboten. Fotografieren (ohne Stativ und ohne Blitz) ist gegen eine Extra-Gebühr möglich. Handgepäck kann in Schließfächern verstaut werden.

Es werden zwei Arten von Tickets angeboten. Mit dem 90-minütigen-Ticket bekommst du eine Führung durch alle drei Etagen des Hauses und (bei gutem Wetter) durch den Garten. Mit dem 60-minütigen Ticket verpasst du die erste - sogenannte "technische Etage" mit Waschraum, Fotoraum, Pelzkammer, Kesselraum, Vorrichtung für die Lufttechnik des Hauses und Technik zum elektrischen Ausfahren und Einsenken der Glasfronten.

Das Schicksal der Familie Tugendhat verfilmt.

In der zweiten Etage befindet sich der Hauptwohnraum und die Küche. In der dritte Etage befindet sich die obere Terasse, die Eingangshalle, sowie die Eltern- und Kinderräume. Die findest die Villa unter dieser Adresse: Černopolní 45, 61300 Brno.

Am anderem Ende des Gartens steht die Villa Löw-Beer, die den Touristen auch zur Besichtigung zur Verfügung steht.