Partikel pak in der tschechischen Umgangssprache

Das tschechische Wörtchen pak übersetzt man normalerweise mit dann. Wenn es aber an bestimmte Fragepronomen angehängt wird, entspricht es der deutschen Partikel denn. Ich bringe gleich Beispiele:
pak kann an die folgenden tschechischen Fragepronomen angefügt werden:
kdy? (dt. wann?),
kde? (dt. wo?),
kdo? (dt. wer?)
kam? (dt. wohin?),
jestli…? (dt. ob…?),
odkud? (dt. woher?) und
dokdy? (dt. bis wann?)
Nach dem Anhängen sieht es dann so aus:
kdypak? (dt. wann denn?),
kdepak? (dt. wo denn?),
kdopak? (dt. kdo denn?)
kampak? (dt. wohin denn?),
jestlipak…? siehe Beispielsatz.
odkudpak? (dt. woher denn?) und
dokdypak? (dt. bis wann denn?)
Beispielsätze mit ‘pak’
Kdypak přijdeš? (dt. Wann kommst du denn?)
Kdepak mám ponožky? (dt. Wo habe ich denn die Socken?)
Kdopak umí hrát na klavír? (dt. Wer kann denn Klavier spielen?)
Kampak se ta kočka schovala? (dt. Wo hat sich denn die Katze versteckt?)
Jestlipak víš, kolik je tři plus sedm? (dt. Weißt du denn, wieviel drei und sieben ist?)
Odkudpak pocházíš? (dt. Woher kommst du denn?)
Dokdypak zůstaneš v práci? (dt. Bis wann bleibst du denn auf der Arbeit?)
pak kann im Gegensatz zum Deutschen auch in der Antwort verwendet werden.
Beispiel:
Já vím, kdepak to je. (dt. Ich weiß, wo es ist.)

4 Kommentare

  1. Noch etwas:
    “Kdepak!” mit Ausrufzeichen ist kein Fragepronomen mehr.
    Bedeutung: “Nein!”, oder: “Auf keinen Fall!” etc., je nach dem, was damit kommentiert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert