Wenn eine tschechische Staatsbürgerin (mit einer tschechischen Nationalität) in Tschechien einen Tschechen heiratet und entscheidet sie sich bei der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen, unterscheidet sich ihr Nachname nach der Heirat dennoch leicht vom Nachnamen des Mannes.
Update Juni ’21:
Neues Gesetz: Ab dem 1.1.2022 kann sich jede Frau gegen die typischen weiblichen Nachnamen-Endungen entscheiden. Auf Antrag der Eltern kann auch ein Mädchen die männliche Endung erhalten.
Weibliche Nachnamen-Endung
Heißt der Mann z.B. Navrátil, heißt seine Frau mit angehängtem -ová-Suffix Navrátilová.
Heißt der Mann z.B. Procházka, wird vor dem Anhängen von –ová der letzte Vokal entfernt und die Frau heißt Procházková (so wie ich).
Die Endung -ová ist im Einklang mit den Regeln der tschechischen Grammatik. Die Endung ist notwendig um den Nachnamen bei Bedarf grammatikalisch korrekt zu deklinieren.
Bedeutung der weiblichen Endung
Das Suffix -ová drückt grammatisch die Zugehörigkeit der Frau zum Mann aus – vergleichbar mit “de” oder “von”.
Weitergabe von Frauen-Nachnamen
Wenn Frau Navrátilová in Tschechien einen Sohn bekommt, heißt der Junge Navrátil.
Wenn aber Frau Navrátilová ins Ausland auswandert und dort einen Sohn bekommt, ist es den ausländischen Behörden dann schwer zu vermitteln, dass in die Geburtsurkunde des Sohnes nur der Name Navrátil, ohne -ová, eingetragen werden soll. In Deutschland hieße er dann Navrátilová.
Stellen Sie sich vor, der Sohn reist eines Tages nach Tschechien und stellt sich dort als Navrátilová vor: da muss jeder zwangsweise denken, dass es sich um ein Transvestiten handelt.
Varianten der weiblichen Endung
Adjektive
Bei Nachnamen, die ein Adjektiv sind, z.b. Černý (dt. Schwarz, Genus mask.), heißt die Ehefrau bzw. die Tochter entsprechend den grammatischen Regeln Černá (dt. Schwarz, Genus. fem.)
Unveränderliche Nachnamen
Es gibt aber auch Nachnamen, die auch auf der Frauen-Seite keine Änderung des Nachnamens hervorrufen. Es sind Nachnamen, die auf ů enden, wie z.B.Janů und die auf í enden, wie z.B. Krejčí.
Weibliche Endung bei ausländischen Frauennamen
Kurioserweise hängen viele tschechische Journalisten auch ausländischen weiblichen Namen -ová an. So wird aus Merkel Merkelová und aus Steffi Graf wird Steffi Gráfová.
-ová Pflicht?
Nach den tschechischen Gesetzen muss die Frau eine Endung an ihrem Nachnamen haben, die mit der tschechischen Grammatik im Einklang steht. Je nach Nachname -ová, á, ů oder í.
Update Juni ’21:
Neues Gesetz: Ab dem 1.1.2022 kann sich jede Frau gegen die typischen weiblichen Nachnamen-Endungen entscheiden und den Nachnamen in ihrem Personalausweis ändern.
Ausnahmen
Im Gesetz sind ein paar Ausnahmen festgelegt, wann der Nachname des Mannes mit der Heirat oder mit der registrierten Partnerschaft in Tschechien unverändert auch von der Frau benutzt werden kann. Es betrifft diese Frauen:
- Frauen, die nicht die tschechische Nationalität haben, obwohl sie die tschechische Staatsbürgerschaft haben
- tschechische Staatsbürgerinnen mit ständigem Wohnsitz im Ausland
- tschechische Staatsbürgerinnen mit ausländischem Ehemann
Update Juni ’21:
Neues Gesetz: Ab dem 1.1.2022 kann sich jede Frau gegen die typischen weiblichen Nachnamen-Endungen entscheiden. Die genannten Ausnahmen sind damit obsolet. Mit dem Gesetz soll z.B. verhindert werden, dass die Frauen sich die männlichen Nachnamen mit den erlaubten Maßnahmen “erschleichen” müssen.
Verteilung der Namen im Tschechischen
Im Artikel über die Top Ten tschechischer Nachnamen erfährst du, wie häufig welcher Nachname in Tschechien vorkommt.
Hallo und herzlichen Dank für diese aussagekräftige Erklärung. Ich bin durch Google auf diesen Beitrag gestoßen, als ich auf der Suche nach der Nachnamensbildung verheirateter tschechischer Frauen war, da ich bei einigen Protagonistennamen eines Romans keinen Fehler machen wollte.
Der Beitrag hier hat mir dabei sehr geholfen!
Ah, dann ist also das Badenova-Stadion in Freiburg (http://de.wikipedia.org/wiki/Badenova-Stadion) nach der Frau Baden benannt! 😉
Gilt die weibliche Namensendung auch bei böhmischen Adeligen?
Das selbe gilt auch in der Slowakei
das selbe gilt auch für Bulgarien
Hallo, ich bin eine deutsche Frau, die bald eine tschechische Frau mit Endung -ová heiraten wird (Hochzeit in Deutschland und wir haben hier auch beide unseren Wohnsitz). Welche Optionen habe ich denn da, wenn ich ihren Nachnamen annehme? Heiße ich dann auch mit -ová oder ohne Endung nach deutschem Namensrecht?
Hallo Stefanie, laut https://de.wikipedia.org/wiki/Namensrecht_(Deutschland)#B.C3.BCrgerliche_Regelungen: “Besonderheiten gelten für den Ehenamen, wenn mindestens einer der Ehegatten Ausländer ist.[2] In diesem Falle können die Ehegatten für den Ehenamen das Recht desjenigen Staates wählen, dem einer von ihnen angehört. Damit kann insoweit ausländisches Recht maßgeblich werden. Sind beide Ehegatten Ausländer, können sie an Stelle eines ihrer Heimatrechte deutsches Namensrecht wählen, wenn einer von ihnen seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat.” müsste beides gehen, wenn du ihren Namen annehmen möchtest: Nach deutschem Recht wäre es denke ich der komplette Name inkl. ová. Nach dem tschechischen Recht kannst du es dir aussuchen, ob du -ová möchtest oder nicht. Aber wie es in der Praxis ist, kann ich nicht beurteilen. Ich versuchte jetzt nur den Wikipedia-Artikel zu deuten. Bitte verlasse dich nicht darauf, was ich hier so behaupte. Es handelt sich nur um meine Meinung.
Hallo Petra,
sehr schöner Beitrag und vielen Dank für die Informationen. Eine Frage habe ich dennoch: Wie verhält sich die Namensgebung bei Töchtern? Bekommen sie gleich die Endung -ova oder erst, wenn sie heiraten?
Schon jetzt vielen Dank für deine Antwort!
Hallo Francis,
bei tschechischen Eltern bekommen die Töchter bei der Geburt gleich die Endung -ova. Ansonsten gelten die Ausnahmen wie bei der Heirat.
Die Ausnahmen:
Při zápisu narození dítěte lze na základě žádosti rodičů uvést příjmení dítěte ženského pohlaví v mužském tvaru, je-li dítě
[…] – die tatsächliche Häufigkeit des Nachnamens ist etwa mal Zwei zu nehmen um auch die Frauen-Nachnamen […]
Hallo Petra,
ich bin in Tschechien geboren. Mein Name Marcina ist slawischen Ursprung, aber in Tschechien kaum existent. In Kroatien, speziell in Dalmatien kommt er aber sehr oft vor. Er passt aber auch nicht zu den typisch kroatischen Namen die mit ic enden. Haben Sie eventuell eine Idee, wo der schöne Name einzuordnen ist? Vielen Dank.
Leider habe ich keine Idee 🙁
Nur diese Allgemeininfo habe ich gefunden: https://actacroatica.com/en/surname/Mar%C4%8Dina/