Freilich kann man man ins Tschechische mit ovšem übersetzen. Vergleichen wir dazu die zum Deutschen unterschiedliche Satzstellung von ovšem. Deutscher Beispielsatz: Freilich hat er nicht immer recht. Mögliche tschechische Übersetzungen: Ani on ovšem nemá vždy pravdu. Ovšem ani on nemá…
Im deutschen Ausrufesatz, der mit “Wie” eingeleitet wird, steht das Verb an der letzten Position: dt. Wie schön das alles ist! dt. Wie schön das alles war! Im Tschechischen steht das Verb nicht hinten, wie es die Übersetzungen belegen: tsch.…
Die Adverbien “noch”, “schon” und “jetzt” stehen in einem tschechischen Satz an einer anderen Stelle als in einem deutschen Satz. Es ist zwar nicht ungrammatisch “už” und “ještě” an der gleichen Stelle wie im Deutschen zu verwenden, aber eben nicht…
Das deutsche Temporaladverb “gestern” wie im Satz Die Vorstellung gestern werde ich so bald nicht vergessen. kann ins Tschechische nicht einfach eins zu eins als Temporaladverb “včera” übersetzt werden. Stattdessen müssen wir “gestern” zum Adjektiv “včerejší” deadverbaliseren. Die richtige Übersetzung…
Die Wortstellung Personalpronomen vs. “beide” verhält sich im Deutschen genau umgekehrt als im Tschechischen, sonst wäre das Tschechischerlernen viel zu einfach, und das kann ja nicht sein 😉 Im Deutschen kommt zunächst das Possessivpronomen und erst darauf folgt das Wort…
Die heutige Regel um sich die interne Reihenfolge zwischen dem Dativ- und dem Akkusativpronomen zu merken ist einfach: Im Deutschen folgt das Dativpronomen auf das Akkusativpronomen, wogegen im Tschechischen es genau umgekehrt ist: Das Akkusativpronomen folgt auf das Dativpronomen. dt.…
In unserer Mittwochsreihe lernten wir bisher recht einfache und bekannte Wortstellungsunterschiede, die es zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen gibt. Obwohl die deutsche Wortstellung der tschechischen deutlich mehr ähnelt als der englischen, gibt es natürlich noch hunderte feine Unterschiede. Etwa…
Heute stelle ich in unserer Mittwochsreihe zu Wortstellungsunterschieden zwischen der deutschen und der tschechischen Sprache eine einfache Regel zur Stellung von Adjektiven in diesen zwei Sprachen vor. Wie wir alle wissen, stehen im Deutschen die Adjektive, die ein Nomen näher…
Wir setzen unsere Reihe über die Unterschiede zwischen der deutschen und der tschechischen Syntax fort und schauen uns kurz die folgende deutsche Konstruktion an: Ich glaube diesen Mann zu kennen. Wir versuchen sie wortwörtlich ins Tschechische zu übersetzen und erhalten:…
Im Teil 3 unserer Reihe zu Wortstellungsunterschieden zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen haben wir gesehen, dass in einem tschechischen Nebensatz das Verb oder der gesamte Wortkomplex direkt hinter der Konjunktion steht. Heute betrachten wir den Unterschied in der internen…