Kategorie gastronomie

Kartoffel-Wortfeld

Nach dem wir mittlerweile wissen, dass Kartoffelprismen tschechische Pommes Frites sind, können wir doch unser Kartoffel-Wortfeld um weitere Vokabeln ausbauen. Kartoffel → brambora (fem.) oder brambor (mask.) Kartoffeln → brambory (Kartoffel-)Chips → brambůrky Das Wort brambůrky steht trotz seiner Diminutivform…

Spanisches Vögelchen

Hätten Sie es gewusst? ‘Spanisches Vögelchen’ ist die wörtliche Übersetzung von španělský ptáček (dt. Rinder- bzw. Fleischroulade). Alternativ kann man španělský ptáček auch hovězí závitek nennen, was die wörtliche Übersetzung der deutschen Rinderroulade ist.

Spiegelei

Die Übersetzung von Spiegelei lautet auf Tschechisch sázené vejce (dt. Setzei). Viel gebräuchlicher ist allerdings der Ausdruck volské oko. Das heißt auf Deutsch übersetzt Ochsenauge/Bullenauge, beides Begriffe, die in Deutschland nur noch regional verwendet werden.

In der Kneipe

Wenn Sie eine tschechische Kneipe (tsch. knajpa) regelmäßig besuchen, werden Sie bald als ihr štamgast (dt. Stammgast) begrüßt. Vergessen Sie nicht der Bedienung tringeld (dt. Trinkgeld) zu geben, denn dafür gibt es das Nächstemal vielleicht ein štamprle (dt. Schnaps(glas)) gratis.

Suppennudeln

Tschechen verwenden gerne Diminutive und das nicht nur in Kommunikation mit Babys und kleinen Kindern. Statt z.B. malý prst (dt. kleiner Finger), sagen sie malíček. Statt malý dům (dt.kleines Haus) sagen sie domek oder domeček. Scheinbar hat sich diese kindliche…

Meerrettich

Im Bairischen und im Österreichischen wird für Meerrettich das Wort Kren verwendet, das aus dem Tschechischen entlehnt ist. Auf Tschechisch schreibt es sich nur mit dem unaussprechlichen Buchstaben ř: křen. Das Wort soll ursprünglich aus dem Altslawischen krenas kommen und…

Palatschinken

Der Name der beliebten tschechischen Nachspeise Palatschinken kam aus dem Rumänischen, das für das Wort Kuchen das lateinische Wort Placenta entlehnt hat. Die Tschechen haben es zu palačinky entlehnt und die Deutschen und Össtereicher zu Palatschinken, was nichts mit Schinken…