Gabriele erklärt in ihrem neusten Blogbeitrag wie das Wort Quark (tsch. tvaroh) ins Deutsche entlehnt wurde. Und sie hat Recht, der heutige Quark verdient seinen Namen nicht mehr… Auf jeden Fall sieht er ganz anders aus als der tschechische Quark.…
Was fühlt ein Knödel? Das hat sich Carl auch gefragt und das Angebot der tschechischen Speisekarte probiert. Vokabeln: gefüllter Knödel – tsch. plněný knedlík
Hier eine Übersetzung ins Deutsche, die einem tschechischen Lokal reichlich misslungen ist. Die Suppe česneková s osmaženou houskou (dt. Knoblauchsuppe mit gerösteten Brotwürfeln) stand in der Speisekarte übersetzt mit Knoblauchsuppe mit gerestetet Brotschite Na dann, guten Appetit! (Ich wette, das…
Wenn tschechische Wirte Ihre Gerichte auf der Speisekarte (tsch. jídelní lístek) für ihre deutschsprachigen Gäste übersetzen, kommt so manch groteske Übersetzung dabei heraus. Sie sparen sich häufig einen professionellen Übersetzer und wie im folgendem Beispiel übersetzen sie offensichtlich mit dem…
Die tschechischen Alters- und Pflegeheime scheinen einen guten Sinn für Humor zu haben – zumindest das Altersheim in dem ich war, um den Nachlass zu regeln. Zum Versüßen des Aufenthalts bietet die dortige Cafeteria ihren Gästen zum Kaffee rakvičky se…
Der Sommer ist angekommen und so fällt es mir leichter auf Gekochtes zu verzichten und stattdessen Früchte und Salat zu essen. Richtig appetitanregende Obst-, Gemüse-, Nüsse– und Samen-Fotos sind auf der Seite von Freshness abgebildet. Jedes Foto ist mit einer…
Als lexikalische Lücke bezeichnet man ein Phänomen, bei dem in einer Sprache ein passender Ausdruck für ein Konzept fehlt. Ein häufiger Grund für so ein Phänomen ist, dass ein Konzept kulturell bedingt im Land einfach nicht vorhanden ist. Ein Beispiel…
Wenn Sie in Tschechien šampaňské (víno) oder umgangsprachlich einfach šampus bestellen, dann heißt es nicht unbedingt, dass Sie einen Champagner serviert bekommen. Meist bezeichnet man mit diesen zwei Begriffen einfach den Sekt. Um Missverständnisse zu vermeiden, können Sie für Sekt…
Gehört Bier zu alkoholischen Getränken? Die Linguistik sagt dazu ein klares ‘nein’. Denn in der deutschen Sprache tragen alle alkoholischen Getränke das maskuline Genus. Die einzige Ausnahme – wie wir wissen – ist hier das Bier, das ein Neutrum ist.…
Nach dem wir mittlerweile wissen, dass Kartoffelprismen tschechische Pommes Frites sind, können wir doch unser Kartoffel-Wortfeld um weitere Vokabeln ausbauen. Kartoffel → brambora (fem.) oder brambor (mask.) Kartoffeln → brambory (Kartoffel-)Chips → brambůrky Das Wort brambůrky steht trotz seiner Diminutivform…