Stell dir vor, du fragst einen Tschechen, was er beruflich macht und er erwidert, dass er “auf freiem Fuß” ist. “Gut”, denkst du, er ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden und hat deswegen noch keine Arbeit.
In Wirklichkeit meint der Tscheche aber, er arbeitet als Freelancer, als Selbständiger, als kleiner Unternehmer oder als Gewerbetreibender!
Warum erzählt der Tscheche dann, dass er “auf freiem Fuß” ist?
Wenn man als Freelancer arbeitet, sagt man im Tschechischen, dass man “na volné noze” ist und das hat er wortwörtlich übersetzt. Sein Versuch seine berufliche Situation zu schildern, scheiterte kläglich.
Mit seiner Fehlübersetzung des tschechischen “na volné noze” bekommt er bei dem Deutschen sicher keinen Auftrag und sein Marktwert wird eher sinken. Vor allem, wenn er als Tschechisch-Deutsch-Übersetzer arbeiten sollte 😉
Die Wendung na volné noze kann mit být (dt. sein) und pracovat (dt. arbeiten) kombiniert werden.
tsch. Být na volné noze.
dt. Freiberufler sein.
tsch. Pracovat na volné noze.
dt. Arbeiten als Freiberufler.
tsch. práce na volné noze
tsch. podnikání na volné noze
dt. freiberufliche/selbständige Tätigkeit
Tschechische Beispielsätze:
tsch. Pracuji na volné noze.
tsch. Jsem na volné noze.
tsch. Jsem drobný podnikatel.
tsch. Jsem freelancer.
tsch. Pracuji jako freelancer.
Sehr interessanter Artikel.
a co živnostník?
tsch. živnostník = dt. Gewerbetreibender
tsch. na volné noze = dt. Freiberufler
In Deutschland ist “Gewerbetreibender” nicht das Gleiche wie “Freiberufler”. Umgangssprachlich wird zwischen den zwei Begriffen aber nicht so stark getrennt – genauso verhält es sich auch im Tschechischen mit “živnostník” und “na volné noze”.
dt. Gewerbeschein = tsch. živnostenský list