Ein Strauß-Zungenbrecher, der es in sich hat

An einem tschechischen Zungenbrecher (tsch. jazykolam) kann ich mir selbst als Tschechisch-Muttersprachlerin die Zähne ausbeißen. Es geht um diesen:
Šel pštros s pštrosicí a pštrosáčaty do pštrosáčárny.
Auf Deutsch heißt der Zungenbrecher:
Ein Strauß (Männchen) ging mit Strauß (Weibchen) und kleinen Straußen in einen Strauß-(Raum-Suffix).
Der Strauß-Vogel heißt auf Tschechisch demnach pštros und die zweite Strauß-Bedeutung – die vom Blumenstrauß – übersetzt man ins Tschechische mit kytice.
Kytice ist auch der Titel der bekanntesten Gedichtsammlung von Karel Jaromír Erben

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert