An einem tschechischen Zungenbrecher (tsch. jazykolam) kann ich mir selbst als Tschechisch-Muttersprachlerin die Zähne ausbeißen. Es geht um diesen:
Šel pštros s pštrosicí a pštrosáčaty do pštrosáčárny.
Auf Deutsch heißt der Zungenbrecher:
Ein Strauß (Männchen) ging mit Strauß (Weibchen) und kleinen Straußen in einen Strauß-(Raum-Suffix).
Der Strauß-Vogel heißt auf Tschechisch demnach pštros und die zweite Strauß-Bedeutung – die vom Blumenstrauß – übersetzt man ins Tschechische mit kytice.
Kytice ist auch der Titel der bekanntesten Gedichtsammlung von Karel Jaromír Erben
Wenn man mal Zungenbrecher in einer Fremdsprache kann hat hat mans wirklich drauf, da bin ich leider noch weit entfernt.