- deutlich flexibler als im Englischen
- etwas flexibler als im Deutschen
- weniger flexibel als im Türkischen
Die Reihenfolge der Satzglieder ist nicht streng festgelegt, sie hängt vom Kontext ab. Die freie Wortstellung kann verschiedene Bedeutungsunterschiede ausdrücken, Betonung und Haltung des Sprechers.
In einer neutralen Äußerung steht in einem tschechischen Satz zunächst das Subjekt, gefolgt vom Verb und dann dem Objekt. Beispiel einer neutralen Äußerung im Hauptsatz:
dt. Er ging nach Hause.
cz. šel domů.
Im Gegensatz zum Deutschen gilt das auch für den Nebensatz:
dt. […], dass er nach Hause ging.
cz. […] že šel domů. (neutrale Äußerung)
cz. […] že domů šel (hier wird das “ging” betont)
Das Verb, in diesem Beispiel ging, steht in einem deutschen Nebensatz an der letzten Position. Im Tschechischen kann man dagegen sowohl že šel domů, als auch že domů šel sagen.
Wortstellungsunterschiede Tschechisch – Deutsch
Die folgenden Beiträge befassen sich genauer mit dem Unterschied zwischen der deutschen und der tschechischen Wortstellung.
[pt_view id=”c43ba60rxw”]