Im folgenden möchte ich die tschechische Buchstabiertafel vorstellen. Na gut, wenn man ř nicht aussprechen kann, dann hilft auch das Hilfswort von ř, das Wort Řehoř nicht weiter. Für diesen Fall empfehle ich
“r s háčkem”.
zu sagen.
Im Grunde muss man außer für ř, nur für die Buchstaben y, w, ě, q, und für f und s aus bekannten Gründen beim Telefonieren die Hilfswörter kennen. Bei anderen Buchstaben sollte es keine Übermittlungsschwierigkeiten geben.
a → Adam
á → a s čárkou
b → Božena
c → Cyril
č → Čeněk
d → David
ď → Ďáblice
e → Emil
é → e s čárkou
ě → e s háčkem
f → František
g → Gustav
h → Helena
ch → Chrudim
i → Ivan
í → i s čárkou oder dlouhé (měkké) i
j → Josef
k → Karel
l → Ludvík
m → Marie
n → Neruda
ň → n s háčkem
o → Oto
ó → o s čárkou oder dlouhé o
p → Petr
q → Quido
r → Rudolf
ř → Řehoř
s → Svatopluk
š → Šimon
t → Tomáš
ť → Těšnov
u → Urban
ú → u s čárkou
ů → u s kroužkem
v → Václav
w → Dvojité v
x → Xaver
y → Ypsilon
ý → y s čárkou oder dlouhé (tvrdé) y
z → Zuzana
ž → Žofie
[h5p id=”16″]
Und wie kommt Pablo Neruda zu seinem tschechischen Nachnamen-Pseudonym Neruda?
Zitat aus Wikipedia zu Pablo Neruda:
“Ab 1920 benutzte er, zunächst für die Literaturzeitschrift „Selva Austral“, das Pseudonym Pablo Neruda, der Legende nach in Anlehnung an den tschechischen patriotischen Dichter Jan Neruda, dessen sozialkritische Werke er sich, aus lateinamerikanischer Sicht, zum Vorbild für die eigene Arbeit nahm. Neueren Untersuchungen zufolge hatte aber der junge Neftalí Reyes einmal eine Partitur von Pablo de Sarasate gesehen, die der Violinistin Wilma Norman-Neruda gewidmet war. Es waren die „Spanischen Tänze“ für Violine und Klavier, in einer Ausgabe der Berliner Edition N. Simrock aus dem Jahr 1879. Das Deckblatt der Partitur vermerkte eine Widmung an „Frau Norman-Neruda“. Neftalí Reyes benutzte fortan den Vornamen des spanischen Komponisten und den Nachnamen der tschechischen Geigerin für sein Pseudonym.”