Medien – Zeitungen, Radio- und Fernsehsender

Tschechische Zeitungen

Zu den beliebtesten Tageszeitungen in der Tschechischen Republik gehören (MF) DNES und Lidové Noviny sowie die zwei Boulevard-Blätter Aha! und Blesk. Hinzu kommt das Tagesblatt Deník, das es praktisch für jede größere Stadt oder Region gibt, z.B. für Prag, Brünn und Mähren-Schlesien.

Ein großes Ansehen genießt die Wochenzeitung Respekt sowie die Wirtschaftszeitung Hospodářské noviny - vergleichbar mit dem deutschen Handelsblatt.

Aus den nicht-tschechischsprachigen Zeitungen in Tschechien sind z.B. die deutschsprachige Prager Zeitung und die englischsprachige Prague Post erwähnenswert.

Letzte Aktualisierung: 26.11.2020

Tschechische Radio-Sender

Die regelmäßige Rundfunk-Übertragung startete in der Tschechoslowakei im Jahre 1923 durch den Sender Radiojournal. Nachfolger wurden im Jahre 1948 Československý rozhlas und im Jahre 1992 schließlich der aktuelle öffentlich-rechtliche Český rozhlas (ČRo). Neben ČRo gibt es noch über 100 weitere Sender.

Eine Übersicht tschechischer Radio-Sender findest du unter https://www.radiotv.cz/radio/. ČRo selbst hat 11 Sender, u.a. Plus, Junior, Retro und Prague International, in dem u.a. auch auf Deutsch ausgestrahlt wird. Hinzu kommen weitere 14 regionale Sender.

Eine Auswahl von Online-Streams tschechischer Radio-Sender: Country Radio, Evropa 2, Radio Blaník, ČRo Radiožurnál, Rádio Impuls, Rádio Čas, Frekvence 1. Die Frequenzen aller tschechischen Radio-Sender werden hier gelistet.

Tschechisches Radio kann man sich auch bequem mit der entsprechenden Radio-App aus dem Play-Store oder dem Apple-Store anhören. Aus dem Play-Store empfehle ich z.B. den Radio Player (Audials Radio Software), mit dem du Sender auch aus der ganzen Welt empfangen kannst. Tschechische Radio-Sender findest du dort über den Namen im Suchfeld. Radio-Apps speziell mit tschechischen Radio-Sendern sind z.B. Rádio Online Česká, Czech Republic radio stations und CZ Radio.

Tschechische Musik, eine Art Spotify, kannst du unter https://www.youradio.cz/ bzw. mit der einer App hören: Play Store, .

Letzte Aktualisierung: 26.11.2020

Drahtfunk-Radio (tsch. Rozhlas po drátě oder "dráťák") in der Tschechoslowakei. Von 1953 bis Ende 1999 in Betrieb. Empfang von nur einem Sender, Lautstärke-Regler, kein Strom notwendig. Ziel: Ununterbrochenes Senden beim feindlichen Überfall (Dieser Fall war bei der Intervention des Warschauer Pakts 1968).

Tschechische Fernsehsender

Bildquelle: Wolfgang Sauber, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Erster tschechoslowakischer Fernseher TESLA von 1953.

Anfang der 50er Jahre begann das erste Programm des Tschechoslowakischen Fernsehens mit der landesweiten Fernsehübertragung. Im Jahr 1970 kam das zweite Programm hinzu. Die ersten Schwarz-Weiß-Fernseher waren von TESLA (s. Bild). Ab 1973 hat das Staatsfernsehen auch regelmäßig in Farbe gesendet.

Seit der Gründung der Tschechischen Republik gibt es statt dessen eine öffentlich-rechtliche Anstalt Česká televize (ČT), die mehrere Fernsehsender betreibt: ČT1, ČT2, ČT3, ČT24, ČT sport, ČT :D und ČT art. ČT finanziert sich überwiegend aus Rundfunkbeiträgen. Zu ČT gesellten sich private Fernsehsender dazu, u.a. Prima, Nova und eine ganze Reihe regionaler Privatsender.

Letzte Aktualisierung: 26.11.2020