Für jedes (tschechische) Phonem hält das Tschechische ein entsprechendes Graphem bereit. Zum Beispiel wird die deutsche Buchstabenkombination sch/tsch im Tschechischen als š bzw. als č wiedergegeben. Es gibt eine Ausnahme für die obige Regel: Das Phonem [ch] wird mit Hilfe zweier Grapheme geschrieben. Im tschechischen Alphabet (tsch. abeceda) ist für diesen Buchstaben ch auch ein eigener Platz hinter dem Buchstaben h reserviert.
Zur Zeiten als Papier und Tinte noch teuer waren, ergab die Reduzierung der Phoneme auf ein einziges Graphem vielleicht Sinn. Interessant ist dabei, wenn es für das Phonem [ch] auch ein einziges Graphem gäbe, dann könnte man weitere 0,6% des Textes einsparen. Oder im Computerzeitalter kostbare Energie?