Im tschechischen Satz Ty ses umyl (dt. Du hast dich gewaschen) finden wir das Wort ses vor.
Wie kommt es dahin, wenn doch die Vergangenheit mit Hilfe des Hilfverbs být gebildet wird und die lautet in der 2.P.Sg. jsi? Müsste der Satz dann nicht korrekt Ty jsi se umyl heißen? Was also hat es mit ses auf sich?
Das ses entstand durch einen Zusammenschluss aus dem Hilfverb jsi und dem Reflexiv-Pronomen se. Das jsi wanderte quasi von vorne hinter das se und verwandelte sich dabei zum s. Se + s ergab dann das ses.
Ses ist in der Literatur seit dem Jahr 1800 belegt. Vorher wurde vermutlich nur die längere Variante jsi + se verwendet, zumindest in der Literatur.
Heutzutage werden beide Varianten rege verwendet. In Ostböhmen und in Mähren (außer in der Mährischen Walachei und in Schlesien) sagt man ses, in den restlichen Gebieten Tschechiens vornehmlich jsi se. Aber Achtung: Kodifiziert wurde allerdings unter dem Einfluss des Linguisten Gebauer die ses-Variante. D.h. in der Schule wird heute den Kindern beigebracht, dass nur die ses-Variante richtig ist.
Generell wird diese Thematik, welche Variante die richtige ist, unter Tschechen kontrovers diskutiert. Warum lässt man z.B. nicht beide Varianten zu?
Interessant ist aber Folgendes: Bei einer Umfrage von ses-Sprechern kam heraus, dass sie ihre (kodifizierte!) Variante für die umgangssprachliche Variante halten. Verständlich, denn ihre Variante erscheint eine (auch lautliche) Vereinfachung von jsi+se zu sein. Und bei einer Umfrage mit jsi+se-Sprechern kam heraus, dass sie widerum ihre Variante für die umgangssprachliche Variante halten. Diese haben in der Schule aufgepasst 🙂
Das gleiche gilt auch für sis statt jsi + si. Bsp:
dt. Du hast dir einen Pulli gekauft.
cz. Koupil sis svetr.
Die Variante Koupil jsi si svetr gilt nunmehr als die falsche Variante.
Diese ganze Problematik betrifft nur die 2. Person Singular. In allen anderen Personen und Numeri wird die Vergangenheit weiterhin und regionsunabhängig wie bekannt gebildet.
Quellen: 1, 2, 3, 4
Übung:
[h5p id=”14″]