Wenn man einen deutschen Text einem tschechischen gegenüber stellt, dann fällt einem auf, dass die tschechischen Sätze kürzer als die deutschen sind. Täuscht uns aber nicht der erste Eindruck? Mehrere Faktoren müssten beim Längenvergleich eine Rolle spielen. Was spricht für kürzere Texte und Sätze im Tschechischen?
- Zunächst zählt Tschechisch zu den sogenannten PRO-DROP-Sprachen, d.h. die Sprache verzichtet in der neutralen Äußerung weitestgehend auf die Verwendung von Pronomen wie er sie es.
- Darüberhinaus werden im Tschechischen keine Artikel wie der die das verwendet.
- Im Tschechischen wird das unpersönliche es weniger verwendet (dt. es regnet vs. tsch. prší)
- Im Tschechischen besteht die Vergangenheitsform nur aus einem Wort (dt. er ging/er ist gegangen vs. tsch. šel, chodil).
- Im Tschechischen fehlt das Infinitiv-Zu
Es gibt aber auch linguistische Faktoren, die einen längeren tschechischen Satz begünstigen. Zum Beispiel können nicht beliebig Komposita wie im Deutschen gebildet werden (dt. Atomkraftwerk vs. tsch. atomová elektrárna oder Kundekuchen)
Wie sieht der Längenvergleich in konkreten Zahlen aus? Ich nahm mir zwei Texte vor um es zu analysieren: Kafkas Das Schloss und die Menschenrechtserklärung, jeweils in der deutschen und der tschechischen Fassung. Folgende Ergebnisse kamen dabei heraus:
Das Schloss von Franz Kafka mit 5652 Sätzen:
Sprache | Anzahl Wörter im Text | Anzahl Zeichen im Text | Durch. Anzahl Wörter im Satz | Durch. Anzahl Zeichen im Satz |
tsch. | 94873 | 618241 | 16, 8 | 109,4 |
dt. | 109485 | 692910 | 19,4 | 122,6 |
Menschenrechtserklärung mi 85 Sätzen:
Sprache | Anzahl Wörter im Text | Anzahl Zeichen im Text | Durch. Anzahl Wörter im Satz | Durch. Anzahl Zeichen im Satz |
tsch. | 1258 | 9244 | 14,8 | 108,8 |
dt. | 1594 | 11697 | 18,8 | 137,6 |
Ein konkretes Beispiel aus Kafkas Schloss:
tsch.: Vyslechl delší výklad a pak tiše řekl:
dt.: Er hörte dort eine längere Erklärung ab und sagte dann leise:
Fazit
Die Analyse bestätigt unseren ersten Eindruck, dass die tschechischen Sätze kürzer sind, wobei ich dafür zwei verschiedene Textsorten untersucht habe. In dem literarischen Text hat ein deutscher Satz im Durchschnitt 2,6 Wörter bzw. 13,2 Zeichen mehr als ein tschechischer Satz. In der anderen Textsorte hat ähnlich der deutsche Text 4 Wörter bzw. 28,8 Zeichen mehr als ein tschechischer Satz, wobei bei der Menschenrechtserklärung mit kürzeren Sätzen (als im Kafkas Schloss) der Längenunterschied noch signifikanter ist.