Ins Tschechische wird “kalt” und “Winter” identisch mit “zima” übersetzt:
dt. Es ist kalt. – tsch. Je zima.
dt. Es ist Winter – tsch. Je zima.
“Warm” und “Sommer” werden dagegen mit zwei unterschiedlichen Wörtern übersetzt:
dt. Es ist warm – tsch. Je teplo.
dt. Es ist Sommer – tsch. Je léto.
An diesem Beispiel mit “kalt” und “Winter” sieht man gut, wie eine Sprache kulturell bedingt ist. Wenn die tschechische Sprache Ihre Wurzeln in Australien hätte, hätte die Sprachgemeinschaft für Winter ein anderes Wort als “kalt” gewählt.
Ein sehr interessantes Beispiel, das zeigt, wie eigen und besonders jede Sprache doch ist. Das erinnert mich an das Beispiel, dass es in bestimmten Sprachen mehrere Begriffe für Schnee gibt. Das Übersetzungsunternehmen Global Voices arbeitet mit muttersprachlichen Fachübersetzern zusammen, um zu garantieren, dass keine dieser Besonderheiten verloren geht.