Im Deutschen ist es so herrlich einfach neue Wörter zu bilden. Man nimmt mindestens zwei Wörter, setzt sie zusammen und erzeugt aus ihnen damit ein Kompositum. (Gut, zwischen manche Teilglieder des Kompositums wird noch ein Fugenelement hineingeschoben, aber das soll nicht unser Thema sein.) Zu einfachen Komposita zählen wir z.B. Himbeerkuchen und Hundekuchen. Durch das Zusammensetzen von Wörtern können aber auch richtig lange Wörter entstehen wie Musterhausküchenfachgeschäft oder auch Donaudampfschiffkapitänsmütze.
Wie interpretiert aber der Rezipient die Bedeutung eines solchen Kompositums?
Himbeerkuchen ist ja ein Kuchen mit Himbeeren drauf, ist aber auch ein Hundekuchen ein Kuchen mit Hundegehacktem drauf? Wohl kaum. Der Rezipient versteht also mit Hilfe seines Weltwissens was mit Hundekuchen gemeint ist: Ein Kuchen für den Hund – und genauso werden deutsche Komposita auch ins Tschechische übersetzt:
Himbeerkuchen → Buchta s malinami
Hundekuchen → Buchta pro psa
hi,
Ich weiß nicht, ob das hier so gut reinpasst, aber ich suche einen Französisch Übersetzer, bis jetzt wurde mir nur eine Agentur dazu empfohlen: Französisch Übersetzer
hat noch jemand gute Erfahrungen gehabt?
Danke
gruß
Wird schon passen….
Versuch es bei leo.org
http://dict.leo.org/forum/index.php?lang=de&lp=frde
dort gibt es neben dem Woerterbuch ein hervorragenes Forum in welchem sich offensichtlich auch professionelle Uebersetzer Nuancen austauschen..