Kategorie Wendungen

Softeis, gezapftes Bier

Dass Eiscreme auf Tschechisch zmrzlina heißt, hat sich vermutlich schon herumgesprochen. Wie ist es mit Softeis? Softeis besteht aus dem Adjektiv soft und dem Nomen Eis. Im Tschechischen nimmt man für da “soft” das Adjektiv “gedreht” (tsch. točený). Softeis sagt…

decken

Vor einigen Jahren befassten wir uns bereits mit dem Substantiv Decke und wie es abhängig von der Bedeutung ins Tschechische übersetzt wird. Heute widmen wir uns dem Verb “decken”. Decken ist ein Verb, das im Deutschen auf vielfältiger Weise eingesetzt…

Auf freiem Fuß

Stell dir vor, du fragst einen Tschechen, was er beruflich macht und er erwidert, dass er "auf freiem Fuß" ist. "Gut", denkst du, er ist gerade aus dem Gefängnis entlassen worden und hat deswegen noch keine Arbeit.

Dieses Jahr, letzes Jahr, vorletzes Jahr

Für die Wortverbindungen “dieses Jahr” und “letztes Jahr” hat das Tschechische auf die Frage “Wann?” jeweils ein einziges Wort: dt. dieses Jahr cz. letos Das gleiche Spiel also wie im Österreichischen mit “heuer”. dt. letztes Jahr cz. loni (auch vloni)…

Mond

Auf Tschechisch nennt man einen Mond měsíc. Wenn es sich um den Mond der Erde handelt, wird dieses Wort groß geschrieben: Měsíc. Im Tschechischen ist měsíc gleichzeitig auch die Übersetzung für den Monat. Beispielsätze cz. Mám dva měsíce do důchodu.…

Keine Ahnung

“Keine Ahnung” ist eine recht beliebte Wendung bei manchen – auch wenn sie je nach verwendetem Ton als unfreundlich aufgefasst werden kann. Auch im Tschechischen wird sie häufig verwendet. Es gibt diese Varianten der Übersetzung von Ich habe keine Ahnung:…

Böhmische Dörfer

Was für die Deutschen in einer Wendung Böhmische Dörfer sind, ist für die Tschechen španělská vesnice (dt. spanisches Dorf). cz. To je pro mě španělská vesnice. Im Deutschen existiert ja auch etwas Ähnliches: dt. Das kommt mir spanisch vor. Spanisch…

Du spinnst ja wohl!

Wenn du auf Tschechisch Du spinnst ja wohl! ausrufen möchtest, dann kannst du folgende Floskeln dafür verwenden: dt. Du spinnst ja wohl! cz. To kecáš! cz. Ty ses snad zbláznil! dt. Was spinnst du? cz. Co blázníš? Die Handarbeitstätigkeit spinnen dagegen…

Tschechische Bauernregeln

Eine Bauernregel wird auf Tschechisch als lidová moudrost bezeichnet oder auch als pragnostika, abgeleitet aus dem lateinischen prognosis (dt. Vorhersage). Ein paar bekannte im Tschechischen wären Na Nový rok o slepičí krok und Na Tři krále o skok dále. Vokabeln:…

Nach einem tschechischen Wort fragen

Eine der meist gestellten Fragen, wenn man Tschechisch noch nicht beherrscht, wird vermutlich sein: dt. Wie sagt man auf Tschechisch (deutsches Wort)? cz. Jak se řekne česky (deutsches Wort)? oder wenn man die deutsche Bedeutung eines tschechischen Wortes wissen möchte:…