Wir fahren mit den grundlegensten Wortstellungsunterschiedenen zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen fort. Letzte Woche haben wir gesehen, dass die deutsche Satzklammer andere Satzglieder einklammern kann und dass es im Tschechischen diese Satzklammer nicht gibt. Heute beleuchten wir den deutschen…
Heute fahren wir mit dem zweiten Unterschied in der Wortstellung zwischen dem Tschechischen und dem Deutschen fort. Es geht um die Satzklammer, also um das typische Phänomen der deutschen Sprache mehrteilige Prädikate o.ä. von einander trennen zu können und somit…
In der Serie “Wortstellungsunterschiede” werde ich in den nächsten Wochen, immer mittwochs, auf die Unterschiede zwischen der deutschen und der tschechischen Wortstellung aufmerksam machen. Wir fangen heute mit einem der grundlegendsten Unterschiede an und zwar mit den trennbaren Präfixen. Trennbare…
Da die tschechische Sprache stärker als die deutsche flektiert, ist die Abfolge von Satzkonstituenten im Tschechischen lockerer als im Deutschen. Ich schreibe ‘lockerer’, denn auch Tschechisch unterliegt bestimmten grammatischen Restriktionen, die die Satzstellung starrer machen. Zu einer dieser Restriktionen gehört,…
Im Deutschen kann man die Konjunktion dass manchmal weglassen und statt dessen eine Infinitiv-zu-Konstruktion bilden: Ich glaube, dass ich diesen Mann kenne. → Ich glaube diesen Mann zu kennen. Bei manchen Verben kann man auf die dass-Konjunktion auch im Deutschen…
In den slawischen Sprachen und somit auch in der tschechischen Sprache werden in der neutralen Äußerung keine Personalpronomen verwendet. Ich liebe Dich heißt auf Tschechisch somit miluji tě ohne já (dt. ich). Möchten Sie fokussieren, dass Sie (im Kontrast zu…