Kategorie bohemismen

Der allerwerteste Phoenix

Der Schauspieler Joaquín Phoenix, bekannt durch seine Rollen in Gladiator, Signs, Das Dorf und Walk the Line, heißt gebürtig Joaquín Bottom (dt. Hintern). Bottom ist nicht gerade ein vornehmer Name und so ist eine Namensänderung seinerseits nur allzu verständlich. Das…

Wörter die auf -OR enden

Es gibt diverse Methoden zum Vokabelnlernen. Man kann zum Beispiel die am meisten gebrauchten Wörter zuerst lernen; im fortgeschrittenem Lernstadium kann man Vokabeln aus dem selben Themengebiet lernen und so weiter. Eine weitere Möglichkeit, wie man sich die Wörter einer…

Zwetschge

Um die deutsche Sprachkompetenz eines Nichtdeutschen zu testen, wird der eine oder andere Nichtdeutsche aufgefordert das Wort Zwetschge auszusprechen, denn das Wort Zwetschge ist dafür bekannt, dass manche Nichtdeutsche mit der korrekten Aussprache überfordert sind. Zum Schmunzeln finde ich allerdings,…

Duzzel

Heute stelle ich zur Abwechslung einen Bohemismus in der deutschen Sprache vor; genauer gesagt wird dieser Bohemismus im Bairischen verwendet. Es handelt sich um das Wort Duzzel. Das Wort Duzzel ist abgeleitet vom tschechischen Wort dudlík. Beim dudlík handelt es…

Cognates

Germanismen sind im Tschechischen leichter zu erkennen, wenn man die typischen Buchstabenkorrelationen zwischen den deutschen und den tschechischen Entlehnungen kennt. In der dritten Spalte der Tabelle habe ich für einige Wörter die Buchstabenentsprechungen aufgeführt. Cognates sind Wörter, die viele gleiche…

Suppennudeln

Tschechen verwenden gerne Diminutive und das nicht nur in Kommunikation mit Babys und kleinen Kindern. Statt z.B. malý prst (dt. kleiner Finger), sagen sie malíček. Statt malý dům (dt.kleines Haus) sagen sie domek oder domeček. Scheinbar hat sich diese kindliche…

Schmetterling

Liebhaber der klassischen Musik werden nicht nur Antonín Dvořák kennen, sondern auch Bedřich Smetana (1824-1884). Von dem Wort smetana (dt. Rahm) leitet sich das deutsche Wort Schmand ab, laut dem Duden richtig Schmant geschrieben. Im Obersächsischen nennt man Schmand auch…

Meerrettich

Im Bairischen und im Österreichischen wird für Meerrettich das Wort Kren verwendet, das aus dem Tschechischen entlehnt ist. Auf Tschechisch schreibt es sich nur mit dem unaussprechlichen Buchstaben ř: křen. Das Wort soll ursprünglich aus dem Altslawischen krenas kommen und…

Palatschinken

Der Name der beliebten tschechischen Nachspeise Palatschinken kam aus dem Rumänischen, das für das Wort Kuchen das lateinische Wort Placenta entlehnt hat. Die Tschechen haben es zu palačinky entlehnt und die Deutschen und Össtereicher zu Palatschinken, was nichts mit Schinken…