Deutscher
Seit fast 3 Jahren führe ich diesen Blog und da fällt mir auf, dass ich noch nicht erklärt habe, wie man auf Tschechisch “Deutscher” sagt und was es wortwörtlich im Deutschen bedeutet. Ich werde euch nicht länger auf die Folter…
Seit fast 3 Jahren führe ich diesen Blog und da fällt mir auf, dass ich noch nicht erklärt habe, wie man auf Tschechisch “Deutscher” sagt und was es wortwörtlich im Deutschen bedeutet. Ich werde euch nicht länger auf die Folter…
Die Deklination der weichen Adjektive im Tschechischen gestaltet sich einfacher als die der harten. Diese habe ich bereits an dieser Stelle tabellarisch präsentiert. Die weichen Adjektive erkennt man an der í-Endung im Nominativ Singular: tsch. jarní bunda – dt. Frühlingsjacke…
Das deutsche Temporaladverb “gestern” wie im Satz Die Vorstellung gestern werde ich so bald nicht vergessen. kann ins Tschechische nicht einfach eins zu eins als Temporaladverb “včera” übersetzt werden. Stattdessen müssen wir “gestern” zum Adjektiv “včerejší” deadverbaliseren. Die richtige Übersetzung…
Die attributiven Adjektive stehen im Tschechischen vor dem Nomen, es sei denn es handelt sich bei der Adjektiv-Nomen-Verbindung um einen Terminus, dann steht ein solches Adjektiv hinter dem Nomen. Wie im Deutschen richtet sich das Adjektiv bei der Deklination in…
Die tschechische Sprache ist sehr suffixreich. An der Form des Suffixes erkennt man häufig, ob das Wort als Ganzes einen Beruf, ein Land, einen Baum usw. bezeichnet. Die Suffixe werden auch in der Nomenklatur von analytischen Verbindungen ausgenutzt. Abhängig von…
Ein grundlegender Unterschied zwischen Sprachen besteht darin, ob die Adjektive den Nomen vorangehen oder ihnen folgen. Im Spanischen folgen die Adjektive den Nomen, im Deutschen und im Tschechischen gehen die Adjektive den Nomen voran. (In den folgenden Beispielen sind Adjektive …