Bezeichnungen europäischer Länder und Gebiete

Tschechische Länderbezeichnungen erkennt man teilweise an ihrer Endung. Sie enden meist auf -sko wie in Japonsko (dt. Japan), ein paar wenige Ländernamen enden auf -cko oder -ie und die restlichen haben doch eine andere – nicht vorhersagbare Endung.
Europäische Länder, die auf -sko enden
Bělorusko (dt. Weißrußland), Bulharsko, Česko, Dánsko, Estonsko, Finsko, Chorvatsko (dt. Kroatien), Irsko, Lichtenštejnsko, Lotyšsko (dt. Lettland), Lucembursko, Maďarsko (dt. Ungarn), Moldavsko, Nizozemsko (dt. Niederlande), Norsko (dt. Norwegen), Polsko, Portugalsko, Rakousko (dt. Österreich), Rumunsko, Rusko, Slovensko (dt. Slowakei), Slovinsko (dt. Slowenien), Srbsko (dt. Serbien), Španělsko, Švédsko, Švýcarsko (dt. Schweiz)
Beachten Sie bitte den kleinen Unterschied (e vs. i) zwischen Slowakei und Slowenien.
Europäische Länder, die auf -cko enden
In diese Kategorie fallen nur drei Länder: Německo (dt. Deutschland), Řecko (dt. Griechenland) und Turecko (dt. Türkei).
Europäische Länder, die auf -ie enden
Albánie, Arménie, Belgie, Francie, Gruzie (dt. Georgien), Itálie, Makedonie,
Restliche europäische Länder und Gebiete
Andorra, Ázerbájdžán, Bosna a Hercegovina, Černá Hora (dt. Montenegro), Island, Kazachstán, Kypr (Zypern), Litva (dt. Litauen), Malta, Monako, San Marino, Spojené království (dt. Vereinigtes Königreich), Ukrajina, Vatikán.

3 Kommentare

  1. Abanie, Nemecko, Francie, Anglie , etc ist ja alles intuitiv nachvollziehbar, aber
    RAKOUSKO
    ohne jeden noch so entfernten bezug zu “Austria”
    Wie erklaerst Du das dem gelernten Oesterreicher, bitte?

    • @stefan
      Es gibt vier Theorien:
      1. Rakousko kommt von “rákos” (“Schilfrohr”)
      2. Rakousko kommt von “rak” (dt. “Krebs”)
      3. Rakousko kommt von der österreichischen Stadtgemeinde “Retz” an der Grenze zu Tschechien
      4. Rakousko kommt von der österreichischen Stadtgemeinde/Burg “Ratgo”, heute “Raabs” an der Grenze zu Tschechien.
      Die letzte Theorie soll die richtige sein. Weil die Festung nicht zu erobern war, soll sich das umgesprochen haben, bis ganz “Austria” so hieß.
      Mehr zu dieser Hypothese bei What do crayfish, reeds and Austria have in common?

      • In “Původ zeměpisných jmen: etymologický slovník 1000 vlastních jmen zemí, měst a přírodních objektů z celého světa” von LUTTERER, KROPÁČEK, HUŇÁČEK steht geschrieben:
        “Čechové si tuto sousední zemi pojmenovali vlastním názvem Rakuš nebo Rakús (podle pohraničního hradu Ratgoz, dnešní Raabs): hrad Rakús byl totiž prvním větším místem, se kterým se po přechodu hranic setkávali. Nejstarší doklad českého jména tohoto hradu zaznamenal Kosmas ve své latinské kronice”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert