petra

petra

Bordell

Als Deutscher staut man nicht schlecht, wenn man in Tschechien an allen Ecken bordell (tsch. bordel) hört. Man bekommt völlig normale Sätze zu hören wie: “Ich kann Sie gerade nicht hereinlassen, ich habe hier Bordell”. Damit meinen der tschechische Hausmann…

Graf scharrt Rechen

Man könnte denken: “Ah was, wozu Diakritika, die sind doch nur ein unnötiger Schnickschnack! Und wie tippe ich bloß jetzt háček ein? Ist mir jetzt einfach zu lästig!” Manchmal ist es allerdings für den anderen Leser hilfreich, wenn man Diakritika…

Schmetterling

Liebhaber der klassischen Musik werden nicht nur Antonín Dvořák kennen, sondern auch Bedřich Smetana (1824-1884). Von dem Wort smetana (dt. Rahm) leitet sich das deutsche Wort Schmand ab, laut dem Duden richtig Schmant geschrieben. Im Obersächsischen nennt man Schmand auch…

Fleck

Das deutsche Wort Fleck hat im Tschechischen Eingang als Flek gefunden.Das prominenteste Beispiel ist wohl die bekannte Bierbrauerei und Restaurant U Fleků (dt. Zum Fleck).

Meerrettich

Im Bairischen und im Österreichischen wird für Meerrettich das Wort Kren verwendet, das aus dem Tschechischen entlehnt ist. Auf Tschechisch schreibt es sich nur mit dem unaussprechlichen Buchstaben ř: křen. Das Wort soll ursprünglich aus dem Altslawischen krenas kommen und…

Ende

In der tschechischen Sprache gibt es historisch bedingt eine Unmenge deutscher Lexeme, weniger wurden aus dem Deutschen morpho-syntaktische Phänome ins Tschechische übernommen. Manch ein Tscheche kennt oder verwendet die Redewendung Aber die koncen…. konec heißt auf Deutsch Ende, wobei nicht…

Spatz

Tja, da denkt man, man kann sowohl Tschechisch als auch Deutsch. Spatz heißt auf Tschechisch špaček, ist doch klar! Aber weit gefehlt! Spatz heißt auf Tschechisch vrabec und dem tschechischen Vogel špaček entspricht im Deutschen der Vogel Star.

Slawischer Wortschatz

Bekannterweise sind sich die slawischen Sprachen sehr ähnlich, so auch in ihrem Wortschatz. Es gibt aber eine ganze Reihe von tschechischen Wörtern, die in anderen slawischen Sprachen eine ganz andere oder gar gegensätzliche Bedeutung haben. So bedeutet das tschechische Wort…

Du hast Glück

Du hast Glück sagt man auf Tschechisch Máš štěstí oder auch mit einer deutschen Entlehnung Máš kliku. Man schreibt deutsche Entlehnungen im Tschechischen mit k statt mit g, genauso wie in anderen Beispielen (tsch. okurka > dt. Gurke) Statt ü…

Palatschinken

Der Name der beliebten tschechischen Nachspeise Palatschinken kam aus dem Rumänischen, das für das Wort Kuchen das lateinische Wort Placenta entlehnt hat. Die Tschechen haben es zu palačinky entlehnt und die Deutschen und Össtereicher zu Palatschinken, was nichts mit Schinken…