Aspektpaare im Tschechischen
Im Tschechischen ist die grammatische Kategorie Aspekt sehr wichtig. Diese große Bedeutung drückt sich darin aus, dass es de facto von jedem tschechischen Verb zwei Formen im Infinitiv gibt – zwei Aspekt-Formen. Diese Unterscheidung in zwei Formen und zwei Aspekte ist aber doch nicht bei jedem Verb gegeben. Es gibt gewisse Nuancen. Daher teile ich die Verben in dieser Hinsicht in drei Kategorien ein.
Aspekt-Kategorien
1. Ein Verb – zwei Formen – zwei Aspekte
Stammänderung
Die große Mehrheit tschechischer Verben hat zwei Formen. Eine Form drückt den Imperfektiv, also den unvollendeten Aspekt aus, die andere Form drückt den Perfektiv aus, also den vollendeten Aspekt aus.
Beim Wechsel des Verbs in den anderen Aspekt erfahren die Verben eine leichte Änderung im Verbstamm:
Perfektiv | Imperfektiv | Deutsch |
---|---|---|
vstát | vstávat | aufstehen |
obléknout se | oblékat se | sich anziehen |
obout se | obouvat se | Schuhe anziehen |
uklidit | uklízet | aufräumen |
umýt se | umývat se | sich waschen |
usnout | usínat | einschlafen |
umřít | umírat | sterben |
Aspekt im Deutschen
Auch im Deutschen kann es mal vorkommen, dass es von einem Verb zwei Formen mit zwei Aspekten gibt. Ich zähle dazu das folgende Verb:
Tschechisch | Aspekt | Deutsch |
---|---|---|
sednout si | Perfektiv | sich setzen |
sedět | Imperfektiv | sitzen |
Aber das ist etwas, was andere auch anders sehen können.
Anderer Stamm
Manche Aspektpaare haben im Tschechischen aber auch einen völlig anderen Stamm. Beispiel dafür wäre das deutsche Verb nehmen:
Perfektiv | Imperfektiv | Deutsch |
---|---|---|
vzít | brát | nehmen |
Wie man sieht, haben die zwei Verben eines Aspektpaaren nichts mehr gemeinsam – außer vielleicht das -t am Ende, mit dem jedes tschechische Verb markiert wird.
2. Ein Verb – Eine Form – Zwei Aspekte
In die zweite Kategorie gehören Verben, die nur eine Form haben, aber mit dieser einen Form beide Aspekte abdecken. Es betrifft hauptsächlich Wörter, die aus anderen Sprachen Einzug ins Tschechische gehalten haben wie informovat und organizovat.
Diese Kategorie ist das, was der Normalfall im Deutschen ist. Im Deutschen deckt man mit einer Form wie z.B. “aufstehen” auch beide Aspekte ab. Man weiß nicht, ob die Handlung beim “Aufstehen” vollendet wurde oder noch im Gange ist. Genauso verhält es sich mit den tschechischen Verben informovat und organizovat. Auch hier weiß ein Tscheche nicht, ob das Informieren und das Organisieren zum Abschluss gebracht wurde.
Die tschechische Sprache hat aber die Möglichkeit Verben mit Hilfe von Präfixen perfektiv zu machen. Und so gibt es bereits Belege für importierte Wörter mit Präfixen. Aus organizovat lässt sich mit Hilfe des Präfix z- prima zorganizovat kreieren. Damit hätten wir eine eindeutige Form von organisieren – den Perfektiv. Das heißt, das Organisieren wurde erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Wie man sieht, ist für einen Tschechen die Aspektunterscheidung bei der Kommunikaton dermaßen wichtig, dass er mit allen Mitteln versucht jeder neuen Verbform einen eindeutigen Aspekt zu geben.
3. Ein Verb – eine Form – Ein Aspekt
Der dritten Kategorie rechne ich Verben zu, die wie die Verben der zweiten Kategorie nur eine Form haben, die aber im Unterschied dazu nur den imperfektiven Aspekt haben. Beispiel:
Tschechisch | Aspekt | Deutsch |
---|---|---|
spát | Imperfektiv | schlafen |
Es handelt sich also um Verben, die eine Handlung beschreiben. Solche Verben haben keine resultative Verbform.
Zu dieser Kategorie mit nur einer Form und nur einem Aspekt gehören auch die tschechischen Modalverben:
Tschechisch | Aspekt | Deutsch |
---|---|---|
muset | Imperfektiv | müssen |
moct | Imperfektiv | können |
smět | Imperfektiv | dürfen |
Fazit
Wir haben also gesehen, dass tschechische Verben in der Regel zwei Ausprägungen haben (Perfektiv und Imperfektiv). Ausnahmen bilden Fremdwörter, die bei beiden Aspekten die gleiche Form haben, und manche Verben, die nur imperfektiv sind.
Möchtest du mehr über den Aspekt erfahren? Bleib auf dem Laufenden, indem du das Feed oder die fb-Seite des Tschechischblogs abonnierst.
Bisher ist der folgende Beitrag über den Aspekt erschienen:
Aspekt 1×1 – Präsens nur in einem Aspekt
Ahoj und danke für diesen informativen Blog! Eine Frage zu den Aspektpaaren: Gibt es im Netz irgendwo eine umfangreiche Liste mit Aspektpaaren? Bis jetzt konnte ich da nichts finden. In meinen eigenen Unterlagen gibt es zwar ein paar Vokabellisten, aber ich suche eine Möglichkeit, für jedes Verb schnell den (oder die) Aspektpartner zu finden.